Die 3 wichtigsten Trainingstipps
Als edomorpher Anfänger in Sachen Kraftsport solltest du langsam in das Training einsteigen, um deinen Körper nicht zu überlasten. Daher sind die folgenden Ratschläge für dich zunächst mit Vorsicht zu genießen.
Für fortgeschrittene endomorphe Athleten sind die folgenden Trainingstipps jedoch unerlässlich.
Tipp 1
Viel Cardio-Training
Ein wesentlicher Bestandteil deines Trainings muss die Reduzierung des Körperfettanteils sein. Ein rund 30 minütiges Cardio-Training nach dem Workout fördert den “Afterburn-Effekt”, was zu einer verstärkten Fettverbrennung in der anschließenden Ruhephase führt.
Je nach persönlicher Vorliebe bieten sich zudem aerobe Trainingseinheiten (Joggen, Radfahren, Schwimmen, etc.) in den Morgen- oder Abendstunden an.
Auch an trainingsfreien Tagen sollte der Endomorph eine 60-90 minütige Cardio-Einheit einplanen, um Fett zu verbrennen und das Level des Stoffwechsels hoch zu halten.
Tipp 2
Intensive Trainingseinheiten
Als Endomorph hast du eine gute Regenerationsfähigkeit. Mache dir diese zu Nutze und arbeite mit intensiven Trainingsmethoden. Die entsprechende Erfahrung und Fitness vorausgesetzt, solltest du Systeme ausprobieren, die auf Supersätzen, Muskelversagen und weiteren Intensitätstechniken aufbauen.
Tipp 3
Häufiges Training
Ein weiterer Vorteil der guten Regenerationsfähigkeit ist die hohe Belastbarkeit durch eine Vielzahl von Trainingseinheiten. 3-5 Workouts pro Woche sind für den Endomorph kein Problem. Hinzu kommen die bereits oben genannten Cardio-Einheiten.
So kann ein Endomorph einzelne Muskelgruppen unter der Woche auch mehrfach trainieren.
27/07/2014 at 12:57
wer endomorph ist braucht nur die seite hier zu lesen. alles wichtige drin für den muskelaufbau. würde mir noch ein forum wünschen.
27/07/2014 at 13:51
Danke 🙂
Forum kommt, wenn die Seite ein paar Besucher mehr hat^^
08/08/2014 at 13:23
ja wäre geil!!!
22/08/2014 at 18:38
Leute ich hab Soviele fragen brauch eure hielfe
23/08/2014 at 10:30
Einfach fragen 🙂 Hier gibts keine dummen Fragen^^
09/12/2014 at 00:41
hallo, gibt es ein mischtyp aus endomorph und ektomorph ? da ich fast nur fett am bauch habe und eher schmale knochen bzw. skellet habe. wenn ja wie sollte mein training aussehen damit ich fett abbauen kann ? danke
mfg. hannibal
11/12/2014 at 07:48
Hi Hannibal, ein Mischtypus ist der Regelfall. siehe https://www.endomorphs.de/bist-du-ein-endomorph/ Du wirst deinen Körper nie zu 100 Prozent einem einzigen Somatotypen zuordnen können.
Allerdings liegen die Gründe für unterschiedliche Körper-Proportionen (z. B. Breite des Brustkorbs, Länge der Beine, Verteilung des Körperfetts, etc.) in der individuellen Genetik jedes Athleten.
Wenn ich dich richtig verstehe, dann bist du schmal gebaut, hast aber einen gewissen Bauchansatz. Ist das richtig ? Wie trainierst du denn im Moment?
12/12/2014 at 13:53
Hey, ich hätte gern mehr Tipps zur veganen ERnährung als Softgainer–Frau . Und Vielen Dank für diese Seite. lg
14/12/2014 at 12:52
Danke für deine Anregung – wir werden demnächst mal ein paar Tipps einstellen 🙂
17/12/2016 at 03:51
Hallo liebes Team ich komme irgendwie nicht zustande meine eigentliche kalorienzahl zu bestimmen. Bin der totale endomorph und bin schon demotiviert aber zielstrebig. Was muss ich tun meine daten 172 cm 78 kg arbeite in eine fabrik…. BITTE HELFT MIR. Wieviel Prozente an Makros????
14/05/2017 at 10:57
Ich habe hier schon wirklich viele tolle Sachen gelesen. Auf jeden Fall wert mal ein Lesezeichen zu setzten. Ich hoffe es folgen noch viele weitere Beiträge, ich liebe diesen Blog! 🙂
22/04/2018 at 14:13
hey, finde eure seite obergeil! und vor allem schön übersichtlich!!! ein großes kompliment meinerseits =)
leider gibt es für endomorphen im internet zu wenig zu finden, in jedem forum ist nur zu lesen, dass man möglichst viel “fressen” muss, um muskeln aufzubauen etc. & dass es eigentlich keinem cardio-training bedarf, um fett abzubauen. meiner meinung nach für einen endomorphen komplett garnicht zutreffend.
ich selber habe ca. 30 kg abgenommen und bin ein endomorph. hierzu gehörte eine unmenge an cardio training & eine low-carb ernährung.
nun habe ich allerdings damit zu kämpfen, dass ich bei einem KFA von ca. 15% einen brustansatz habe, der noch nicht wirklich “fest” aussieht, wenn ihr versteht was ich meine. wenn ich weiter abnehme meinte der dok, dass der brustansatz trotzdem nicht komplett verschwinden würde. beim muskelaufbau vergrößert sich natürlich der brustansatz widerrum.
es sei aus ärztlichher sicht allerdings zum glück keine gynäkomastie (milchdrüsengewebe), sondern lediglich fett.
hättet ihr mir einen tipp, wie ich diesem “problem” entgegnen könnte?